In der Gruppe fahren

Vorab und ganz wichtig: Wir starten mit vollem Tank und leerer Blase!

Der Führende sollte bei jeder Tour vor Fahrtantritt die einzelnen Punkte mit der Gruppe besprechen!

  • Bei größeren Gruppen ist es gut, wenn mind. 3 Fahrer das Ziel kennen. Reisst die Gruppe auseinander, kennt dann hoffentlich mind. ein Fahrer das Ziel.
  • Wer möchte, kann als Anführer einer größeren Gruppe entscheiden, ob er diese splitten möchte. Das bedarf natürlich einer guten Planung, so dass dann beide Gruppen ihr Ziel erreichen. 
  • Auch sollte der Führende kleinere Motorroller und/ oder unsichere Fahrer hinter sich einordnen!
  • Der Führende bewegt sich auf seiner Fahrspur möglichst mittig oder leicht links.
  • Wenn möglich, sollte der Schluss Fahrer eine orangefarbene Weste tragen, damit er von dem Anführer und den anderen Fahrern leichter zu unterscheiden und zu erkennen ist. Dieser sollte möglichst mittig fahren.
  • Der Fahrer, der seinen Hintermann nicht mehr im Rückspiegel sieht, wartet an einer Abbiege/( Abfahrt/ Einfahrt), bis der erste Nachzügler auftaucht und die Abbiege registriert.
  • Wir sind allgemeine Verkehrsteilnehmer und haben deshalb keine Vorrechte gegenüber anderen. Daher ist anderen überholenden Verkehrsteilnehmern ein Einscheren zu ermöglichen.

Wir können es uns während der Fahrt etwas leichter machen, wenn wir unter Beachtung des Verkehrsrechtes, zusätzlich folgende Hinweise beachten:

  • Die Gruppe ist nur so schnell, wie das leistungsschwächste Fahrzeug
  • Die Gruppe sollte sich seitlich versetzt (Reißverschlusssystem) und mit gebührendem Sicherheitsabstand bewegen. (Versetztes Fahren)
    Vorteil: bessere Sicht und Reaktionsmöglichkeit sowie Brems- und Ausweichweg nach vorn und rechts.
  • Der Führende muss vor der Ortschaft die Geschwindigkeit verringern.
  • Vor Lichtzeichenanlagen sollte dicht und seitlich versetzt aufgefahren werden, sodass bei der grün Phase gleichzeitig zwei Roller nebeneinander anrollen können. (Anhalten bei Kreuzungen)
  • Beim links oder rechts abbiegen fährt ein Roller die Innenkurve, der zweite die Außenkurve. So können bei einen Ampelphase möglichst viele Roller die Kreuzung überqueren und/oder abbiegen.
  • Eine Abfahrtszeit, wenn sie vom Führenden ausgesprochen worden ist, muss vom Zeitlimit ausreichend sein, damit alle Mitfahrer sich in Ruhe fertig machen können. (z.B: Bezahlen und Toilettengang nach einer Rast)
  • Die Zeiten sind dann von allen einzuhalten!

Dieses Verhalten sollte bei jeder Ausfahrt geübt und beachtet werden, denn was nicht geübt wird, funktioniert meist nicht.

Das kleine 1 x 1 für sicheres und respektvolles Fahren in der Motorroller-Gruppe

Respekt und Regeln
Jeder Teilnehmer verhält sich stets respektvoll gegenüber Mitfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) wird ausnahmslos eingehalten.

Eigenverantwortung
Jeder Fahrer ist für sein Handeln eigenverantwortlich und stellt sicher, dass er körperlich und geistig fit für die Tour ist.

Fahrzeugzustand
Die Motorroller müssen zugelassen und in technisch einwandfreiem Zustand sein. Die Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) sind zu beachten.

Startvorbereitung
Vor Tourbeginn sind der Reifendruck zu überprüfen und der Tank zu füllen.

Gemeinsamer Start
Alle Teilnehmer treffen sich pünktlich am vereinbarten Startpunkt, um die Tour gemeinsam zu beginnen.

Aufeinander achten
Jeder Teilnehmer achtet auf den Fahrer hinter sich. Sollte dieser zurückfallen, wird das Tempo verlangsamt oder angehalten. Dieses Prinzip setzt sich bis zum Tourguide fort, der die Situation klärt und die Gruppe bei Bedarf einsammelt.

Versetztes Fahren
Auf gut ausgebauten Straßen und Geraden wird versetzt gefahren, um die Sicht für die Nachfolgenden zu verbessern und zusätzliche Sicherheitsabstände zu schaffen.

Sicherer Abstand
Jeder Fahrer schließt im Rahmen seiner Möglichkeiten und seines fahrerischen Könnens zum Vordermann auf, ohne den gesetzlichen Sicherheitsabstand zu unterschreiten. So wird der Ziehharmonika-Effekt vermieden.

Kein Überholen in der Gruppe
Innerhalb der Gruppe wird nicht überholt. Wer die Gruppe temporär verlässt, reiht sich nach seiner Rückkehr wieder an der ursprünglichen Position ein.

Überholen von Dritten
Gruppenfremde Verkehrsteilnehmer werden nur dann überholt, wenn es sicher möglich ist. Der Vorausfahrende schafft nach dem Überholen eine Lücke, damit die Nachfolgenden problemlos und gefahrlos aufschließen können.

Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer
Gruppenfremden wird bei Bedarf das Überholen erleichtert, zum Beispiel durch ein klares Handzeichen.